Unsere Geschichte bei selorivantia

Seit 2018 helfen wir deutschen Familien dabei, ihre Finanzen zu verstehen und bewusste Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Was als kleine Initiative begann, ist heute eine vertrauenswürdige Plattform für Tausende von Haushalten geworden.

2018

Die Gründung von selorivantia

Aus der persönlichen Erfahrung heraus, wie schwer es für junge Familien sein kann, den Überblick über ihre Ausgaben zu behalten, entstand die Idee für selorivantia. Wir starteten mit einer einfachen Mission: Budgetplanung sollte verständlich und praktisch umsetzbar sein.

Erste Budgetierungstools entwickelt
Grundlagen für Familienfinanzplanung geschaffen
Team von 3 Finanzexperten aufgebaut
2021

Expansion und Wachstum

Die Nachfrage nach verständlicher Finanzbildung stieg kontinuierlich. Wir erweiterten unser Angebot um praktische Workshops und persönliche Beratungen. Besonders Familien mit Kindern schätzten unsere alltags­tauglichen Ansätze zur Ausgabenkontrolle.

Über 2.000 Familien erreicht
Erste Online-Kurse entwickelt
Partnerschaften mit lokalen Bildungseinrichtungen

Unser Wachstum in Zahlen

Von einer kleinen Initiative zu einer etablierten Plattform – diese Entwicklung motiviert uns täglich, noch besser zu werden.

5.200+ Beratene Familien
850 Durchgeführte Workshops
15 Experten im Team
2025

Innovation und Zukunft

Heute stehen wir an einem spannenden Wendepunkt. Mit neuen digitalen Tools und einer erweiterten Wissensbasis möchten wir noch mehr Familien dabei unterstützen, finanzielle Sicherheit zu erlangen. Dabei bleibt unser Fokus auf praktische Umsetzbarkeit und verständliche Erklärungen bestehen.

Neue interaktive Planungstools
Erweiterte Bildungsprogramme
Verstärkte digitale Präsenz

Unsere Vision für 2026

Wir träumen von einer Zukunft, in der jede Familie in Deutschland die Werkzeuge und das Wissen hat, um selbstbewusste finanzielle Entscheidungen zu treffen. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Angebote zu verbessern und neue Wege zu finden, komplexe Finanzthemen verständlich zu erklären.

  • Entwicklung maßgeschneiderter Budgetpläne für verschiedene Familiensituationen
  • Aufbau einer Community für gegenseitigen Erfahrungsaustausch
  • Erweiterte Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen